Kostenfreie Lieferung ab 100 €
-
Fokus schaffen & weiterkommen
-
Preisgekröntes Design
-

Freiheit durch Loslassen - der erste Schritt zu etwas Neuem

Freiheit durch Loslassen - der erste Schritt zu etwas Neuem
Next

Loslassen fällt vielen Menschen schwer. Doch es ist ein wichtiger Prozess, um sich von belastenden Situationen oder Gedanken zu befreien und Platz für Neues zu schaffen. In diesem Blogpost erfahrt ihr mehr darüber, warum Loslassen so wichtig ist und wie ihr damit leichter umgehen könnt.

Warum ist Loslassen wichtig?

Wenn wir nicht loslassen können, bleiben wir oft in negativen Gedankenschleifen gefangen. Wir denken ständig über vergangene Beziehungen oder Situationen nach und hadern mit dem was war. Dies kann gravierende Folgen für unsere psychische und körperliche Gesundheit haben:
  • Schlafstörungen durch grübelnde Gedanken
  • Psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magenprobleme
  • Depressionen durch eine negativ verzerrte Wahrnehmung
  • Suchtanfälligkeit, um negativen Gefühlen zu entkommen

Indem wir loslassen, gewinnen wir die Freiheit, uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und neue, positivere Dinge in unser Leben zu lassen.

Welche Arten des Loslassens gibt es?

  • Beziehungen: Z.B. die Trennung von einem Ex-Partner
  • Tod geliebter Menschen: Das Loslassen von Trauer und Schmerz
  • Objekte und Erinnerungen: Z.B. alte Fotos oder Gegenstände aus vergangenen Zeiten
  • Lebensveränderungen: Z.B. einen Umzug oder Jobwechsel
  • Gedanken und Überzeugungen: Festgefahrene Denkmuster loslassen

Tipps für den Loslassprozess

Jeder Mensch durchläuft diesen Prozess unterschiedlich. Hier sind einige Methoden, die dabei unterstützen können:

1. Meditation

Indem wir lernen, achtsam im Hier und Jetzt zu sein, können wir Gedanken und Gefühle beobachten, ohne fest daran zu hängen. Meditationstechniken wie die Achtsamkeitsmeditation helfen uns, Abstand zu gewinnen und wieder ins aktive, bewusste Erleben zu finden. Nur so ist ein wirklicher Loslassprozess möglich.

2. Tagebuch schreiben

Durch das Aufschreiben von Gedanken und Gefühlen gewinnen wir Distanz und Klarheit. Im Tagebuch können wir unsere Emotionen in Worte fassen und wiedergeben. Durch das mehrmalige Verarbeiten des Erlebten, das Neusortieren der Gedanken, klärt sich häufig die Perspektive. Der Blick auf die Situationen wird freier.

3. Ausspruch mit Freunden

Den Austausch mit vertrauten Menschen hilft, Scham und Schuld abzubauen. Mit Freunden lässt sich das Erlebte in einen größeren Kontext einordnen. Häufig zeigt sich, dass man die Dinge auch anders sehen kann. Das reduziert die Intensität der eigenen Emotionen und erleichtert den Abstandgewinn.

4. Rituale des Abschieds

Z.B. ein Brief schreiben, von dem man sich lösen möchte oder symbolische Handlungen. Solche Rituale machen den inneren Loslassprozess sinnlich erfahrbar. Indem wir Dinge oder Personen einen Abschied geben, fällt es leichter, den inneren Abstand herzustellen und den Fokus auf Neues zu richten.

5. Neuanfänge wagen

Neue Hobbies, Reisen oder Projekte erleichtern den Fokus auf Positives. Indem man dem Alltag durch Neues etwas Abwechslung gibt, lenkt man den Fokus auf die Gegenwart und die eigenen Möglichkeiten. Das unterstützt, sich von dem zu lösen, was einen zurückzuhalten droht.

Fazit:

Loslassen fällt oft schwer, doch es ist ein wichtiger Prozess für unser seelisches Wohlbefinden. Indem wir lernen, achtsam im Hier und Jetzt zu verweilen und Vergangenes über Tagebuchführung oder Rituale zu verarbeiten, können wir inneren Abstand gewinnen. Neuanfänge wie neue Hobbys lenken den Blick nach vorn.
Alle genannten Methoden unterstützen dabei, sich Stück für Stück von belastenden Gedanken und Gefühlen zu lösen. Loslassen braucht Zeit, doch es lohnt sich. Denn nur so ist Platz für Positives und neuen Lebensmut. Der erste Schritt besteht darin, sich dem Prozess zu öffnen und das eigene Loslasspotenzial zu stärken.
7 Übungen zur Resilienz - Wie du mit Krisen und Rückschlägen umgehen kannst

7 Übungen zur Resilienz - Wie du mit Krisen und Rückschlägen umgehen kannst

In diesem Artikel erfährst du, was Resilienz ist, warum sie wichtig ist und wie du mit Krisen und Rückschlägen umgehen kannst.
Tipps und Wege zu mehr Selbstbestimmung

Tipps und Wege zu mehr Selbstbestimmung

Selbstbestimmung ist eines der zentralen Themen von KLARHEIT - aber was genau ist das? Und kann man Selbstbestimmung überhaupt trainieren?
Bewusstsein Bewusstseinszustand Kopf Labyrinth Mastermind Irrgarten Gehirn Abtrakt

Von Scham bis Erleuchtung: Die Bewusstseins-Stufen nach David Hawkins

Was bedeutet "Bewusstseinszustand", wie können sie variieren und welche Auswirkungen haben Bewusstseinszustände auf unsere Wahrnehmung, Reaktionen und Handlungen?
Journal Journaling Hand writing desk Schreibtisch schreiben Tagebuch  Notizbuch

Journaling – Dein Schlüssel zu mentaler Stärke und persönlichem Wachstum

Was ist Journaling? Was hat Journaling mit Mental Health zu tun? Welche Vorteile hat das Schreiben mit der Hand? Dies und vieles mehr liest du hier.

Tools

die den Alltag von bereits über 130.000 Menschen erleichtern

Mind Gym

Nimm dir Zeit für dich

Weitere Artikel

7 Übungen zur Resilienz - Wie du mit Krisen und Rückschlägen umgehen kannst

7 Übungen zur Resilienz - Wie du mit Krisen und Rückschlägen umgehen kannst

In diesem Artikel erfährst du, was Resilienz ist, warum sie wichtig ist und wie du mit Krisen und Rückschlägen umgehen kannst.
Tipps und Wege zu mehr Selbstbestimmung

Tipps und Wege zu mehr Selbstbestimmung

Selbstbestimmung ist eines der zentralen Themen von KLARHEIT - aber was genau ist das? Und kann man Selbstbestimmung überhaupt trainieren?
Bewusstsein Bewusstseinszustand Kopf Labyrinth Mastermind Irrgarten Gehirn Abtrakt

Von Scham bis Erleuchtung: Die Bewusstseins-Stufen nach David Hawkins

Was bedeutet "Bewusstseinszustand", wie können sie variieren und welche Auswirkungen haben Bewusstseinszustände auf unsere Wahrnehmung, Reaktionen und Handlungen?

Folg uns bei Instagram

@halloklarheit

Inspiration und Klarheit für deine Inbox.